Echtzeit 2011:
„Herausforderungen durch Echtzeitbetrieb”
3. und 4. November 2011 in Boppard am Rhein
Tagungsleitung / Tagungsorganisation
Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Halang / Dipl.-Ing. Jutta Düring
FernUniversität in Hagen, LG Informationstechnik,
D-58084 Hagen
Telefon: +49 2331 987 372,
E-Mail:
tagung@real-time.de
Programm und Vortragsfolien
Donnerstag, 3. November 2011
| ca. 11:00 Uhr | Treffen der Arbeitskreise |
| ab 11:30 Uhr | Mittagsimbiss |
| 13:00 Uhr | Begrüßung |
| 13:15 Uhr | Sitzung 1: Sicherheit (Heitmann) Schleupner (FernUniversität in Hagen): Sichere Kommunikation in der Automatisierungstechnik Haworth (Elektrobit Automotive GmbH): An AUTOSAR-compatible microkernel for systems with safety-relevant components |
| 14:15 Uhr | Pause |
| 14:45 Uhr | Sitzung 2: Mehrkernsysteme (Cseke) Vergata, Knirsch, Wietzke: Integration zukünftiger In-Car-Multimediasysteme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core-PlattformenHilbrich, van Kampenhout, Goltz (Fraunhofer FIRST Berlin): Modellbasierte Generierung statischer Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore-Prozessoren und harten EchtzeitanforderungenWassen, Lankes, Bemmerl (RWTH Aachen): Harte Echtzeit für Anwendungsprozesse in Standard-Betriebssystemen auf Mehrkernprozessoren
|
| 16:15 Uhr | Pause |
| 16:45 Uhr | Sitzung 3: Ausbildung (Benra) Hug, Stahlhofen, Zöbel (Universität Koblenz-Landau): Echtzeitsysteme in Informatikunterricht und AusbildungNagorny, Wermann et al. (HS Emden/Leer): Forschung und Lehre im Bereich industrielle FertigungPreisträger des Graduiertenwettbewerbs: Engelhardt (Uni Magdeburg): Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform Volksbot-LabFischer (Uni Karlsruhe): Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL-Kontext |
| ca. 18:30 Uhr | Abendessen |
| ca. 20:00 Uhr | Mitgliederversammlung |
Freitag, 4. November 2011
| 9:00 Uhr | Sitzung 4: Entwurfsverfahren (Zöbel) Ebrecht, Lemmer (DLR Braunschweig): Das atomare Element als Meta-Modell zur tabellarischen Verhaltensbeschreibung von EchtzeitsystemenRoth (TU Kaiserslautern): Einsatz von Echtzeitstrategien in der MES-AutomatisierungBunse, Höpfner (FH Stralsund, Bauhaus-Universität Weimar): Analyse des Zusammenhangs zwischen Energiebedarf, Dienstgüte und Performanz bei der Ressourcensubstitution in Software-Systemen |
| 10:30 Uhr | Pause |
| 11:00 Uhr | Sitzung 5: Skalier- und Konfigurierbarkeit (Schiedermeier) Aust, Richter (TU Clausthal): Skalierbare Rechensysteme für EchtzeitanwendungenFolmer, Schütz et al. (TU München): Konzept zur Erhöhung der Flexibilität von Produktionsanlagen durch Einsatz von rekonfigurierbaren Anlagenkomponenten und echtzeitfähigen Softwareagenten Heintz, Struck, Burkhard (FhG Karlsruhe): Flexible Echtzeitsimulationsumgebung für optische Schüttgutsortierung
|
| 12:30 Uhr | Verabschiedung |
| 12:45 Uhr | Mittagsimbiss |
Exponat
Universität Koblenz-Landau:
Echtzeitsysteme in Informatikunterricht und Ausbildung: Das Wippe-Experiment
Balancieren der Kugel im Zentrum der Platte
Workshop 2011
Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung durch Spenden:
CJD Cseke, Jahns, Domeyer GBR
Werum Software & Systems AG
Beenen IT-Lösungen GmbH




